In den meisten Ausbildungen werden sie unterrichtet und grundlegend besprochen:
die Bhagavad Gita und das Yogasutra des Patañjali. Nach der Ausbildung bleiben aber
aufgrund der vielen Informationen und neuen Eindrücke oft einige Fragen offen vor
allem bezüglich des weiterführenden Arbeitens und des praktischen Nutzens.
Da beide Texte eine systematische Darstellung zu Theorie und Praxis des Yoga geben,
bilden sie eine wichtige Basis für das eigene Verständnis, die eigene Praxis und natürlich
für den Unterricht – es lohnt sich also, genauer Hinzuschauen.
Sybille Schlegel geht deshalb an diesem Wochenende weiter in die Tiefe:
Wir schauen nicht nur inhaltlich auf die Texte, sondern klären die Symbolik der verwendeten Bilder, die Gemeinsamkeiten der beiden Texte und filtern den praktischen Aspekt – persönlich
und für den Unterricht – heraus. Dabei spielt das chanten sowie das Einbinden und Üben
philosophischer Talks und das Verbinden mit Asana, Pranayama und Meditation eine
besondere Rolle.
Programm:
Freitag, 01.06.2018
09:00-11:00 Uhr Praxis
11:00-13:00 Uhr Review Bhagavad Gita: Der Krieger und das Problem
- Die Arjuna-Situation
- Symbolik von Wagenlenker und Kutsche
- Jñana, Karma und Bhakti Yoga
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-16:00 Uhr Bhagavad Gita: Das Geheimnis des Zielens
- Was lehrt die Bhagavad Gita Menschen von heute?
- Ängste, Begehren, Wünsche und ihre Energie
- Jñana, Karma und Bhakti in Praxis und Leben
16:00-17:30 Uhr Sanskrit Speedlearning
- Alphabet und Ausprache
- Die wichtigsten Begriffe
Samstag, 02.06.2018
09:00-11:00 Uhr Praxis
11:00-13:00 Uhr Review Yogasutra: Ruhe im Fokus
- Was ist Yoga nach Patañjali?
- Symbolik des Patañjali
- Klesha und Kriya
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-16:00 Uhr Von außen nach innen, von innen nach außen
- Samkhya und Yoga
- Samyama, Parinama und Kaivalya
16:00-17:30 Uhr Yogasutra Vibrations
- Aussprache und Chanting Samadhi Pada
- Meditation
Sonntag, 03.06.2018
09:00-11:00 Uhr Praxis
11:00-13:00 Uhr Bhagavad Gita im Unterricht
- Themen, Talk und Technik
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-16:00 Uhr Yogasutra im Unterricht
- Themen, Talk und Technik
16:00-17:30 Uhr Close up Workshop
- Persönliches Fazit und next Step
- Q & A
Kosten: 399,00€
Sybille Schlegel
Sybille führt mit Andreas Ruhula die Hatha Vinyasa Parampara Yoga Schule in Mainz,
unterrichtet Hatha Vinyasa Parampara Teacher Trainings und Workshops. Sie ist
Schülerin von Mark Whitwell (www.heartofyoga.com) in der Tradition
Krishnamacharyas, hat Sanskrit an der Universität Mainz gelernt und studiert zur Zeit
intensiv mit Manorama (www.sanskritstudies.org) Yogaphilosophie. Ihr besonderes
Talent, Yogaphilosophie greifbar und nutzbar zu machen verdankt sie unter anderem
auch ihrer „weltliche“ Ausbildung als Historikerin und Texterin.
Sybille schreibt regelmäßig für das Yoga Journal Germany und publiziert den Holycow
Podcast.
Infos:
Gemäß §4 Nr. 21 Buchstabe a, Doppelbuchstabe b Umsatzsteuergesetz ist SatyaLoka Yoga als Bildungsträger anerkannt und bereitet ordnungsgemäß auf einen Beruf vor. Daher sind Yogalehrer-Aus- und Fortbildung von der Umsatzsteuer befreit.